Wieland Holfelder
Speaker

Dr. Wieland Holfelder ist seit 2008 bei Google Germany GmbH als Leiter des Google Entwicklungszentrums in München wo Google inzwischen mehr als 1500 Mitarbeiter beschäftigt, viele davon arbeiten im Bereich Datensicherheit und Datenschutz für Google Dienste und dem Google Browser Chrome, sowie an den vielen anderen zukünftigen Google Produkten und Google Diensten. Dr. Holfelder leitet außerdem die Engineering-Aktivitäten rund um das Thema Digitale Souveränität für Google in Europa und ist Mitglied des globalen Google Sustainability Boards. Vor Google war Dr. Holfelder über 10 Jahre im Silicon Valley tätig, unter anderem für Mercedes-Benz Research and Technology North America, Inc., zuletzt als Vice President und Chief Technology Officer. Davor arbeitete er für ICAST Corporation und FVC.com, zwei Silicon Valley Internetstartup Firmen im Bereich Streaming Video. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim arbeitete Dr. Holfelder im Rahmen seiner Doktorarbeit im Bereich Informatik zunächst beim IBM European Networking Center in Heidelberg und dann am International Computer Science Institute in Berkeley, CA. Dr. Holfelder wurde von der Gesellschaft für Informatik (gi.de) als “GI Fellow” ausgezeichnet. Darüber hinaus ist Dr. Holfelder Mitglied des Senats von acatech, der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech.de), Mitglied des Aufsichtsrats des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (dfki.de), Mitglied des KI-Rats der bayerischen Staatsregierung, Mitglied des Aufsichtsrats des Klinikum Rechts der Isar (mri.tum.de), Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Museums (deutsches-museum.de), Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Instituts für Erfindungswesen (dieselmedaille.de), Mitglied des Vorstands des Münchner Kreis (muenchner-kreis.de), Mitglied des Beirats des Munich Data Science Institute (mdsi.tum.de) der Technischen Universität Münichen (tum.de) und Mitglied im Beirat des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt.digital).