Technischer Kongress 2024

    Themen an Tag 1

    Elektrifizierung, fortschrittliche Batterietechnologie sowie datengetriebene Softwarelösungen nehmen in modernen Fahrzeugen eine zunehmend zentrale Rolle ein. Allein im Jahr 2021 haben deutsche Automobilunternehmen beeindruckende 45,2 Milliarden Euro in weltweite Forschungs- und Entwicklungsbemühungen investiert Damit ist Deutschland Spitzenreiter: Im Jahr 2021 stammte jeder dritte Euro, der global von Automobilunternehmen in Forschung und Entwicklung investiert wurde, von der deutschen Automobilindustrie. Damit dies auch künftig möglich ist, müssen die Grundlagen des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland gesichert und ausgebaut werden. Denn die rasche Umsetzung von Innovationen in die industrielle Anwendung sichern wirtschaftlichen Erfolg und damit Arbeitsplätze – auch über die Automobilindustrie hinaus. Welche politischen Maßnahmen und Reformen sind jetzt also konkret notwendig? Welche Industriestrategie ist die richtige? Und was können und müssen die Unternehmen tun, um den Wandel erfolgreich zu meistern?

    Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ist eine der drängendsten Infrastrukturaufgaben für Deutschland, wurde aber in der Vergangenheit viel zu sehr vernachlässigt.

    Ziel muss es sein, dass Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Ladeinfrastruktur weiter zu stärken und unkompliziertes Laden zu jeder Zeit und an jedem Ort zu ermöglichen. Davon ist Deutschland jedoch noch weit entfernt: In etwa der Hälfte aller deutschen Gemeinden gibt es noch immer keine öffentlichen Ladepunkte. Noch alarmierender ist, dass in acht von zehn Städten nicht einmal ein einziger Schnellladepunkt vorhanden ist. Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung wurde der Handlungsbedarf erkannt. Doch wie sieht es mit der konkreten Umsetzung aus? Welche Hindernisse und Herausforderungen müssen überwunden werden? Und was können wir von Ländern lernen, in denen es schon besser funktioniert?

    Ob als Traktionsbatterien in Fahrzeugen oder als stationäre Energiespeicher, Batterien spielen in der Transformation und bei der Zukunft der Mobilität eine entscheidende Rolle. Der internationale Wettbewerb um die leistungsfähigsten Batterien läuft – und immer wieder ist von neuen Innovationen und Durchbrüchen die Rede. In dieser Session blicken wir auf den aktuellen Stand der Technik, die neuesten Innovationen und Trends und die Herausforderungen, die noch immer auf Lösungen warten. Wo stehen die deutschen Hersteller und Zulieferer im Vergleich zu ihren Wettbewerbern? Wie nachhaltig sind wir in diesem Bereich schon unterwegs? Und was braucht es, damit die besten und leistungsfähigsten Batterien in Zukunft auch in Deutschland entwickelt und produziert werden?

    Fahrzeuge ressourcenschonend herstellen, lange nutzen, reparieren, wiederverwenden – die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind in der Automobilindustrie fest verankert. Ein Fahrzeug besteht heute zu einem Drittel aus Sekundärmaterialien, ist bis zu 20 Jahre auf den Straßen unterwegs und wird am Lebensende zu mindestens 85% recycelt. Ob durch die Steigerung des Einsatzes von Sekundärmaterialien, die Aufbereitung und den Wiedereinsatz von gebrauchten Ersatzteilen, die Verlängerung des Lebenszyklus oder hochwertigeres Recycling - die Themen und Herausforderungen sind vielfältig. Diese Session beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Automobilindustrie und den bestehenden Herausforderungen, beleuchtet die Rolle von Innovationen und diskutiert neue Geschäftsideen

    Der Schwerlastverkehr ist in Deutschland für rund 30% der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich die vielfältigen Potenziale zur CO2-Reduktion in diesem Bereich werden aber immer noch zu selten in den Fokus genommen. Welchem Antrieb gehört hier die Zukunft?  Wasserstofffahrzeuge sind eine vielversprechende Option den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren. Doch bevor sie die Straßen erobern können, müssen noch einige Hürden bezüglich der Infrastruktur sowie bei der umweltfreundlichen Wasserstoffproduktion genommen werden. Was ist der aktuelle Stand der Technik? Wer ist in diesem Bereich führend und warum? Wird Wasserstoff ein zentrales Element auf dem Weg hin zur klimaneutralen Zukunft?

    Autonome Fahrzeuge nutzen fortschrittliche Sensoren, Kameratechnologien, künstliche Intelligenz (KI) und komplexe Algorithmen, um ihre Umgebung wahrzunehmen, Entscheidungen zu treffen und sicher zu navigieren. Diese Technologie hat das Potenzial, den Verkehr sicherer zu machen, die Mobilität zu verbessern und für mehr Menschen zugänglich zu machen und kann darüber hinaus den Verkehrsfluss effizienter gestalten. Das Thema autonomes Fahren ist nicht neu – immer wieder stellt sich die Frage, wann aus der Zukunftsvision Wirklichkeit wird – und wer sich im weltweiten Wettbewerb durchsetzen wird. Wo stehen wir also im Jahr 2024? Welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern und welche Hindernisse sind noch zu überwinden? Und welche Rolle spielen dabei die politischen Rahmenbedingungen? 

    Erleben sie im Rahmen unserer Startup-Pitches einen bunten Strauß von jungen Automotive-Startups, die in kurzen Elevator-Pitches ihre innovativen Geschäftsideen, neuen Plattformen und disruptive Technologien rund um die Automobilität präsentieren. Holen Sie sich hier neue Denkanstöße für Ihr eigenes Unternehmen! Aber vor allem nutzen Sie die Gelegenheit, um direkt mit den Gründern ins Gespräch zu kommen, und loten Sie gemeinsam mögliche Kooperationen und Projekte aus

    Themen an Tag 2

    Die Politik in Brüssel und Berlin muss die Rahmenbedingungen schaffen, damit die Transformation gelingt. Es braucht innovative Konzepte und langfristige Strategien, um im internationalen Standortwettbewerb zu bestehen und führend zu bleiben. Eine strategische marktorientierte Wirtschaftspolitik, die den Standort Deutschland wieder zum attraktiven Produktions- und Innovationsstandort macht, ist jetzt zwingend notwendig. Wie sieht moderne Industriepolitik aus? Wie und wo können neue Exportmärkte erschlossen werden?  Wie können Politik und Industrie dafür sorgen, dass die Technologien der Zukunft in Deutschland entwickelt und produziert werden?

    Halbleiter sind unabdingbar für vernetzte Mobilität und Elektromobilität. Zur Sicherstellung einer stabilen Versorgung hat die EU mit dem European Chips Act ein leistungsstarkes Förderinstrument ins Leben gerufen. Auch in Deutschland entstehen gerade neue Halbleiterfabriken. Haben wir die Halbleiter-Krise damit überwunden? Sind wir für die Zukunft gut aufgestellt? Und was haben wir aus der Krise für die Zukunft gelernt?

    Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten: wie z.B. autonomes Fahren, Mensch-Maschine-Interaktion sowie rasantere Innovationszyklen und effizientere Kostenstrukturen. Eine Grundlage hierfür bildet die "Free and Open Source Software" (FOSS), die uns ermöglicht, den steigenden Anforderungen an Fahrzeugsoftware gerecht zu werden und die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Automobilwelt voranzutreiben. In dieser Session zeigen wir die vielfältigen Potenziale, die sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Produktionsbereich und im Fahrzeug eröffnen. Wir besprechen die dringend benötigten politischen Rahmenbedingungen und zeigen auf, wie immer leistungsfähigere Sprachmodelle die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine auf ein neues Niveau heben können.

    In einer Welt, in der Fahrzeuge immer digitalisierter und stärker von Computersystemen sowie vernetzter Technologie durchdrungen sind, wird die Cybersicherheit in der Automobilindustrie zu einer zentralen Herausforderung. Cybersicherheit ist keine rein technische Angelegenheit – sie erstreckt sich vom Unternehmen über die gesamte Lieferkette bis hin zum Endprodukt. Unsere Session diskutiert die Herausforderungen, innovative Lösungen und Ansätze zur Cybersicherheit in der Automobilindustrie. Zudem wird das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen vorstellen.

    Unser größter Hebel für den Klimaschutz ist es, die Innovationen und Technologien zu entwickeln und zu exportieren, die weltweit klimaneutrales Wachstum ermöglichen – insbesondere in den wachsenden Regionen dieser Welt. Dieser Blick über die deutschen und europäischen Grenzen hinweg ist ganz entscheidend. Doch was genau bedeutet das? Was müssen Industrie, Politik und Gesellschaft jetzt leisten, damit Zukunft „made in Germany“ ist? Wo liegen wir ganz vorne und wo müssen wir aufholen.

    Interesse?Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den Technischen Kongress 2024mehr erfahren